U 552 - Der Teufel im Atlantik
U 552 - Der Teufel im Atlantik

Die Besatzung

 

 

 

 

Nur durch Figuren gewinnt das Modell an Leben!

 

Immer wieder taucht die Frage auf, ob es Figuren im Maßstab 1/40 gibt - 

ich konnte diese bisher noch nicht beantworten.

 

Doch eigentlich ist des Rätsels Lösung gar kein Problem - es gibt sogar Figuren im Überfluss. 

Man greift einfach auf den Maßstab 1:35 zurück. Dieser anerkannte Militärmaßstab bietet ein reichliches Angebot. Der Größenunterschied ist gering, er liegt bei ca. 5 mm.  Besonders geeignet sind Panzerbesatzungen. 

 

Die von mir verwendeten Figuren kommen von der Firma Tamiya. Die abgebildeten Beispiele sind aus den Figuren-Sets "German Army Tank Crew" (Item 35019**300) und "German Tank Crew at Rest" (MM 201). 

 

 

tamiya01.jpg (93091 Byte)

tamiya02.jpg (96399 Byte)

 

Nachstehend eine kleine Anleitung zum Umbau:

 

Der Kaleunt 

Die Figur beruht auf einem Panzerkommandanten aus dem Set "German Army Tank Crew". 

Dieser bedarf nur wenig Umbauarbeiten. Zunächst sind die Kopfhörer zu entfernen, dann wird noch die linke Hand abgesägt (ein merkwürdiges Gefühl!) und in die richtige Position gebracht (Abstützen auf Windabweiser Turmaufbau). Der Kaleunt trägt eine in Dünkirchen erbeutete britische Uniform.

Schließlich sind 1,5mm starke Messingstäbe in die Füße gebohrt worden, um die Figur auf dem Bootsdeck befestigen zu können.

 

 

Der I WO 

Der I WO stammt aus dem Set "German Tank Crew at Rest" und besteht aus dem Körper f-4, dem Kopf e-1 und den Armen e-3 und e-4.

Die Figur ist in einen feldgrauen Drillich gekleidet.

 

 

Die Wachen

Die Wache (links unten) ist Teil des Sets "German Army Tank Crew" gewesen. Ihr sind ebenfalls die Kopfhörer zu entfernen. Die Ferngläser wurden mit entsprechenden Plastikstäben verlängert, gleiches gilt i.Ü. für den Kaleunt.

Die Wache ist in das U-Boot-Päcken gehüllt, gleiches gilt für die zweite Wache (rechts unten).

Sie ist auf Basis der dritten Figur aus de Set "German Army Tank Crew" entstanden.

Bemalung

Die Kleidung wird zunächst in der Grundfarbe bemalt (sandfarben bzw. mittelgrau). Danach wird mit stark verdünnter Farbe eine Farbnuance dunkler weitergearbeitet. So kommen die Falten zur Geltung. Schließlich werden Erhebungen mit einem etwas helleren Farbton im Drybrush-Verfahren hervorgehoben (ganz wenig Farbe auf dem Pinsel). Ebenso lassen sich die Bärte ganz gut erstellen.

Zu guter letzt werden Details an Uniform und Kopfbedeckungen gemalt.

 

U552-Turm_12.jpg (145049 Byte) U552-Turm_13.jpg (142675 Byte) U552-Turm_14.jpg (149998 Byte)

(zum Vergrößern - anklicken)  

 

 

Ein besonderes Bonbon - leider nicht 1/40 aber dennoch dekorativ:

 

topp01.jpg (19346 Byte)

Diese Figur kann über die Firma 

Wolpack bezogen werden.

Kommentar Erich Topp: "Das bin doch nicht ich - was soll ich damit?"

Diese interessante Figur der Firma Beneito habe 

ich erst kürzlich entdeckt.

Sie stellt Erich Topp ebenfalls in der berühmten

"Sehrohr Perspektive" dar.

In den nächsten Tagen erwarte ich den Bausatz - 

dann mehr.

 

topp29.jpg (97498 Byte)

Das Original - zum Vergrößern anklicken

 

***

 

 

 

Besucher seit dem 15. Mai 2001

Druckversion | Sitemap
© Markus Last