U 552 - Der Teufel im Atlantik
U 552 - Der Teufel im Atlantik

Die Gorch Fock

Gorch Fock um 1940

Das Segelschulschiff war und ist für die Offiziersanwärter die erste Bekanntschaft mit der See im Dienst für die Marine..

 

"Der Zweck des Dienstes auf der Gorch Fock sollte für den Offiziersanwärter nicht nur eine praktische Ausbildung in Seemannschaft sein, sondern auch in einer gewissen Selbsterkenntnis bestehen. Die Ausbildung war schwierig, oft ängstigend und manchmal gefährlich. Nur auf einem Tau in luftiger Höhe über dem Oberdeck in den Zähnen eines Sturmes balancierend, formt den Charakter eines Menschen in einzigartiger Weise."

(Jordan Vause, Deutsche U-Boot-Kommandanten im 2. Weltkrieg, Stuttgart 1999, S. 26)

Daten:

Schiffstyp: Bark mit Hilfsmotor
Bauwerft: Blohm & Voß, Hamburg
Auftragserteilung: 2. Dezember 1932
Kiellegung: 14. Januar 1933
Stapellauf: 3. Mai 1933
Indienststellung: 7. Juni 1933
Verdrängung: 1.354 t 
Raumgehalt: 1.330 BRT
Länge zwischen den Loten: 62 m
Länge zwischen Vorsteven und Heck: 73,6 m
Länge über alles: 82 m
Freibord: 2,3 m
Tiefgang (max.): 5,2 m
Größte Breite: 12 m
Größte Masthöhe: 41,6 m
Größte Rahlänge 24,6 m
Ballast: ca. 300 t
Treiböl: 28 t
Wasser: 220 t
Bewaffnung: 2 MG
Besatzung: 265 Mann 
Geschwindigkeit: unter Segeln/Motorkraft -/ 8,5 Kn
Fahrbereich: unter Segeln/Motorkraft nur durch Proviant begrenzt / 3500 sm

 

 

Stand: 6. Oktober 2015

Besucher seit dem 15. Mai 2001

Druckversion | Sitemap
© Markus Last